Beim erstmaligen Abrufen der Quellen brauchen Sie etwas Festplattenspeicher (etwa 70 Megabytes) in einem Verzeichnis ihrer Wahl, das cvs Paket ihrer bevorzugten Distribution und vollen Zugang zum Internet. Wenn Sie Fehlermeldungen über abgelehnte Verbindungen erhalten, haben Sie entweder etwas falsches eingegeben oder ihr Provider gestattet ihnen nicht den vollen Zugriff. Ein guter Platz fr die Quelldateien ist "$HOME/src".
Als erstes erstellen Sie ein Verzeichnis, welches das Unterverzeichnis der Kwave-Quellen erhalten wird und wechseln Sie in dieses:
% mkdir -p $HOME/src % cd $HOME/src
Dann loggen Sie sich in den CVS Server ein. Ich vermutete, Sie wollen dies als normaler Benutzer tun, melden sie sich dehalb anonym an:
% cvs -d:pserver:anonymous@cvs.kwave.sourceforge.net:/cvsroot/kwave login
Dann fragt Sie der Server nach einem Passwort. Da wir kein Passwort für anonymen Zugriff haben, drücken Sie hier einfach die Enter-Taste.
% cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.kwave.sourceforge.net:/cvsroot/kwave co kwave
Die Prozedur, die im vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurde, ist nur einmal notwendig. Für weitere Aktualisierungen ist es wesentlich einfacher. Wechseln Sie einfach in das Verzeichnis, welches Sie aktualisieren wollen und machen Sie folgendes:
% make clean % cvs updateGehen Sie dann zum nächsten Abschnitt über und compilieren Sie wie gewöhnlich.
Das Erstellen eines rpm-Pakets aus einem CVS-Abbild ist recht einfach. Die Prozedur ist beinahe die gleiche wie im letzten Abschnitt beschrieben. Deshalb existiert unglücklicherweise auch das gleiche Problem mit dem rpm -ta Befehl, den unsere Methode intern benutzt. Wie im vorhergehenden Kapitel steht [arch] für die Plattform des zu erstellenden Paketes und sollte i386, i586, sparc oder ähnliches sein. XXX steht für die Versionsnummer, die Sie sich besorgt haben.
Hinweis für SuSE Benutzer: hier müssen Sie auch das Verzeichnis /usr/src/packages anstelle von /usr/src/redhat angeben!
Vorausgesetzt Sie befinden sich im Wurzelverzeichnis der CVS-Quellen, tun Sie folgendes um ein Makefile und das Kwave-Paket zu erstellen und zu installieren. Wenn sie bereits eine Version von Kwave installiert haben, entfernen Sie diese zuerst oder benutzen rpm -U anstelle von rpm -i für die Aktualisierung anstelle einer Installation.
% cd kwave % make -f Makefile.dist % ./configure % make rpm % rpm -i /usr/src/redhat/BUILD/[arch]/kwave-XXX.[arch].rpm
Wenn Sie noch Probleme mit make rpm haben, nehmen Sie das tar.gz-Archiv, das in /tmp erzeugt wurde. Bitte folgen Sie den Anweisungen im vorherigen Kapitel.