Das Kwave Handbuch

Das Kwave Handbuch

Thomas Eschenbacher

Deutsche Übersetzung: Sven-Steffen Arndt

Version 0.6.3

Es ist erlaubt, dieses Dokument zu kopieren, zu vertreiben und/oder zu ändern gemäß den Bedingungen der GNU Free Documentation Licence, Version 1.1 oder irgend einer späteren Version, wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; ohne die invarianten Abschnitte, ohne Texte auf der vorderen Umschlagseite, und ohne Texte auf der hinteren Umschlagseite. Eine Kopie der Lizenz findet sich im Abschnitt "GNU Free Documentation License".

Kwave ist ein einfacher Sound-Editor für KDE.


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
Kwave Resourcen
Kwave - Historischer Rückblick
2 Installation
Wie erhält man Kwave
Anforderungen
Compilierung und Installation
Erstellung von RPM-Paketen aus tar.gz-Archiven
Unter Benutzung von rpm -ta
Unterstützung bei kaputtem rpm -ta
Erstellung eines RPM Paketes aus dem CVS-Archiv
Abrufen der Quellen
Aktualisierung der Quellen mittels CVS
Compilieren
Installation des Binary-RPM-Paketes auf anderen Distributionen
RPM-Optimierungen
Compiler-Optimierungen
Wie wird der optimierte Compiler aufgerufen
Pentium und Kompatible
3 Kwave verwenden
Zwischenablage
Drag and Drop
Kommandozeile
Öffnen und Speichern von Dateien
Unterstützte Dateiformate
Konvertierung zu und von .wav
Das Format von ASCII Dateien
Die Funktionsweise der Auswahl
Auswahl von Kanälen
Auswahl von Samples
4 Entwickler-Handbuch zu Kwave
5 Fragen und Antworten
6 Credits und Lizenz
KDE Logo