Wenn Sie ein System mit RPM-Unterstützung haben, ist die bevorzugte Methode der Installation die Erstellung eines RPM Paketes. Als erstes sollten Sie sich die aktuellen Quellen von Kwave besorgen, entweder als tar.gz Archiv von der Kwave Download-Seite oder als aktuelle Kopie via anonymen CVS (wie es in dem Kapitel ber CVS beschrieben ist) und lesen Sie das nächste Kapitel.
Wenn Sie ein tar.gz Archiv von Kwave heruntergeladen haben, erstellen und installieren Sie die RPMs einfach, indem Sie den folgenden Schritten folgen (wobei [arch] für die Plattform, für die Sie das Paket erstellt haben, steht und sollte i386, i586, sparc oder ähnliches sein. XXX steht für die Versionsnummer des heruntergeladenen Paketes).
Erstellen Sie das Kwave Paket und installieren Sie es wie folgt:
% rpm -ta kwave-XXX.tar.gz % rpm -i /usr/src/redhat/RPMS/[arch]/kwave-XXX.[arch].rpm
Hinweis für SuSE Benutzer: Sie müssen das Verzeichnis /usr/src/packages anstelle von /usr/src/redhat angeben!
Wenn keine Fehler aufgetreten sind, dann haben Sie es geschafft und können den Rest des Kapitels überspringen. Wenn rpm nicht in der Lage war, ein Paket zu erstellen und etwas sagt wie "spec file not found", dann sollten Sie den Rest dieses Abschnittes lesen.
Die Unterstützung für das rpm -ta ... könnte bei einigen Versionen von rpm defekt sein. Das rpm-Programm das mit SuSE-6.4 ausgeliefert wurde (rpm-3.0.4), funktioniert hierfür nicht. Sie sollten sich ein Update des rpm-Paketes (zum Beispiel von dem SuSE ftp Server) besorgen.
Falls Sie rpm -ta nicht zum laufen bekommen, sind hier die Schritte um dieses "per Hand" (auf die harte Tour) zu bewerkstelligen:
Gehen Sie zu ihrem RPM "Hauptverzeichnis", welches normalerweise /usr/src/redhat für die Redhat Distribution oder /usr/src/packages für die SuSE Distribution ist.
% cd /usr/src/redhat
Kopieren Sie das tar.gz Archiv in das SOURCES Unterverzeichnis (ersetzen Sie "somewhere" durch das reale Verzeichnis, in dem die Dateien enthalten sind).
% cp /somewhere/kwave-XXX.tar.gz SOURCES
Extrahieren Sie die spec-Dateie aus dem Archiven und fügen Sie diese dem SPEC-Unterverzeichnis hinzu.
% tar -xOzf SOURCES/kwave-XXX.tar.gz \*.spec
> SPECS/kwave.spec
Lassen Sie rpm den Compiliervorgang und die Generierung des Kwave RPMs ausführen. Wenn Sie nur ein binary Paket erstellen wollen, dann können Sie -bb anstelle von -ba angeben, oder einfach -bs um nur ein Source-Paket zu erstellen.
% rpm -ba SPECS/kwave.spec
Wenn alles fehlerfrei verlief, können Sie das binary rpm von Kwave installieren, welches sich dann im BUILD Verzeichnis befindet. Wenn Sie bereits eine Version von Kwave installiert haben, dann entfernen Sie diese zuerst oder verwenden den Parameter -U anstelle von -i für ein Uprade anstelle einer Installation.
% rpm -i BUILD/[arch]/kwave-XXX.[arch].rpm